Am Sonntag, dem 17.08.2025 bin ich von Lietzow auf Rügen mit dem Faltrad nach Binz gefahren. Von dort bin ich wieder mit dem ICE abgereist. ...weiterlesen "2025 08 Rügen Lietzow Binz"
Kategorie: Schwimmen
2025 08 Rügen Lietzow Sassnitz Sail GP
Am Samstag, dem 16.08.2025 war ich in Lietzow auf Rügen in der projectbay coworking in einem Mehrbettzimmer untergebracht und mit dem ICE am Vorabend angereist. ...weiterlesen "2025 08 Rügen Lietzow Sassnitz Sail GP"
2023 05 Fanö Urlaub
Fanø ist eine wunderschöne dänische Insel in der Nordsee ...weiterlesen "2023 05 Fanö Urlaub"
2020 07 Urlaub Niederöstereich Lipnostausee Tschechien
Am 31. Juli 2020 sind wir zur tschechischen Grenze gefahren ...weiterlesen "2020 07 Urlaub Niederöstereich Lipnostausee Tschechien"
2019 Eine lange Woche in Karlshagen auf Zeltplatz Dünencamp Usedom
Vom Vatertag, den 30. Mai bis Pfingsmontag wir ich eine lange Woche auf Usedom im Dünencamp in Karlshagen zelten. ...weiterlesen "2019 Eine lange Woche in Karlshagen auf Zeltplatz Dünencamp Usedom"
2018 08 Park Gatineau Lac Philippe
Am Dienstag den 28. August 2018 sind wir in den Park Gatineau zum Lac Philippe gefahren. ...weiterlesen "2018 08 Park Gatineau Lac Philippe"
2018 07 nochmal im Schlachtensee
Im Juli 2018 war ich im Schlachtensee baden. ...weiterlesen "2018 07 nochmal im Schlachtensee"
Category description
Schwimmen bezeichnet das Schweben eines Körpers in einer Flüssigkeit und die Fortbewegung von Lebewesen im Wasser.
Etymologie
Das altgermanische starke Verb mhd. swimmen, althochdeutsch swimman bildet mit seinem westgermanischen Veranlassungswort schwemmen eine Wortgruppe, deren außergermanische Beziehungen nicht geklärt sind. Die Hauptbedeutung „sich im Wasser fortbewegen“ gilt von Anfang an, und zwar ursprünglich nur vom Menschen. Die Bedeutung „ineinanderfließen, undeutlich werden“ kommt im 18. Jahrhundert auf.
Schwimmen als physikalischer Effekt
Ein Körper schwimmt heißt, er verbleibt auf der Oberfläche einer Flüssigkeit, indem er mit seinem eingetauchten Körper so viel von ihr verdrängt wie er wiegt archimedisches Prinzip. Ein schwimmender Körper taucht also so tief ein, bis die Masse des von ihm verdrängten Flüssigkeitsvolumens seiner eigenen Masse entspricht. Ist dies der Fall, wenn der Körper vollständig in die Flüssigkeit eingetaucht ist, dann schwebt der Körper in der Flüssigkeit, ohne dass er dazu einen Antrieb benötigt. Dies wird
…