Zu 6. 2 Tage bei strahlendem Sonnenschein, starkem Wind und angenehmen Temperaturen waren wir im Elbsandsteingebirge wandern.

 

Route:

[osm_map lat="50.912" lon="14.194" zoom="13" width="600" height="600" map_border="thin solid grey" theme="dark" gpx_file_list="http://tadesse.de/wp-content/uploads/2014/10/2014-10-18_3948060_elbsandstein-wanderung-herbst-2014-gekuerzt_export.gpx,http://tadesse.de/wp-content/uploads/2014/10/2014-10-19_3948079_elbsandstein-wanderung-herbst-2014_export-1.gpx" gpx_colour_list="green,blue"]

Auf der Tempelhofer Freiheit kann man immer noch ganz gut kiten, wenn Wind und Wetter mitspielen.
Leider sind oft sehr viele Menschen da, die sich auf der Kite-Wiese lagernd aufhalten müssen.
Schade 🙂
Das Regenüberlaufbecken ist zum Glück momentan von Tisch und der Bauzaun seit geraumer Zeit wieder entfernt: gut!
Das Gras wächst sehr gut und wird leider zu selten gemäht.
Die zentrale Wiese ist für den Vogelschutz abgesperrt, ok!
Geschwindigkeits-Kick auf dem Asphalt

Konrad Tempelhofer Freiheit Landboard kiten
Konrad Tempelhofer Freiheit Landboard kiten

Category description

Als Wind althochdeutsch wint; zu indogermanisch ue ‚wehen, blasen‘ wird in der Meteorologie eine gerichtete, stärkere Luft­bewegung in der Erdatmosphäre bezeichnet. Die Astronomie kennt darüber hinaus Winde, die auf Planeten und Monden mit einer hinreichend dichten Atmosphäre wehen.

Fahrtwind und der sich aus ihm ergebende scheinbare Wind sind keine Winde, werden aber als solche empfunden. Luftbewegungen innerhalb von geschlossenen Räumen oder technischen Anlagen z. B. Kamin werden als Luftzug bezeichnet.

Phänomene wie der Sonnenwind oder der elektrische Wind haben nichts mit dem Wind im meteorologischen Sinne zu tun.

Entstehung

Hauptursache für Wind sind räumliche Unterschiede der Luftdruckverteilung. Dabei bewegen sich Luftteilchen aus dem Gebiet mit einem höheren Luftdruck – dem Hochdruckgebiet – solange in das Gebiet mit dem niedrigeren Luftdruck – dem Tiefdruckgebiet –, bis der Luftdruck ausgeglichen ist. Es handelt sich bei einem Wind daher um einen Massenstrom, welcher nach dem zweiten Hauptsatz der Thermodynamik eine Gleichverteilung der Teilchen im Raum und damit eine maximale Entropie anstrebt. Die zugehörige Kraft bezeichnet man als Druckgradientkraft.

Je größer der Unterschied zwischen den Luftdrücken ist, umso heftiger strömen die Luftmassen in das Gebiet mit dem niedrigeren Luftdruck und umso stärker ist der aus der Luftbewegung resultierende Wind.

Windrichtung

Die Windrichtung, meist in Form einer Hauptwindrichtung angegeben, wird durch die Lage von Tiefdruckgebiet und Hochdruckgebiet bestimmt. Dabei wird sie aber durch die Corioliskraft abgelenkt: auf der Nordhalbkugel in Bewegungsrichtung nach rechts, auf der Südhalbkugel nach links Barisches Windgesetz .

Unterhalb der freien Atmosphäre wird der Wind zusätzlich durch Reibung beeinflusst und kann auch durch morphologische Strukturen wie Berge,