Im März 2016 war ich 2 Wochen auf Teneriffa unterwegs. Ich bin mit dem Bus von Calendaria über Santa Cruz nach El Bailadero im Anagagebirge gefahren. ...weiterlesen "2016 03 Teneriffa Wanderung Anagagebirge von El Bailadero nach Benijo"

Zu 6. 2 Tage bei strahlendem Sonnenschein, starkem Wind und angenehmen Temperaturen waren wir im Elbsandsteingebirge wandern.

 

Route:

[osm_map lat="50.912" lon="14.194" zoom="13" width="600" height="600" map_border="thin solid grey" theme="dark" gpx_file_list="http://tadesse.de/wp-content/uploads/2014/10/2014-10-18_3948060_elbsandstein-wanderung-herbst-2014-gekuerzt_export.gpx,http://tadesse.de/wp-content/uploads/2014/10/2014-10-19_3948079_elbsandstein-wanderung-herbst-2014_export-1.gpx" gpx_colour_list="green,blue"]

Category description

Wandern ist eine Form weiten Gehens von mehreren Stunden. Früher eine häufige Art des Reisens, stellt es heute vorwiegend eine Freizeitbeschäftigung dar. Wandern ist eine mit Naturerleben verbundene, gemäßigte Sportart und ein zentraler Wirtschaftsfaktor des Sommertourismus. In Europa sind landschaftlich reizvolle Regionen durch Wanderwege gut erschlossen.

Begriffsbestimmung

Man unterscheidet zwischen zweckfreiem und zweckgebundenem Wandern. Zweckfreie Wanderungen dienen dem Selbstzweck, der Erbauung oder Ertüchtigung, während zweckgebundenes Wandern früher Gründe hatte wie Forschung, Arbeitssuche, Walz, Flucht oder Handel, oder in weiterem Sinne militärische Märsche.

Abgeleitet aus einer deutschlandweit repräsentativen Befragung ergibt sich für das zweckfreie Wandern in Abgrenzung zum Spazierengehen folgende nachfragebasierte Definition:

Geschichte

Entstehung

Als erster historisch dokumentierter „zweckfreier“ Wanderer gilt der Italiener Francesco Petrarca, der 1336 mit seinem Bruder den Mont Ventoux 1.900 m bestieg. Über viele Jahrhunderte nach ihm sind nur wenige weitere Wanderungen dieser Art dokumentiert. Doch war der Begriff des Wanderers auch in Deutschland im Mittelalter bekannt. 1353 werden in einem Vertrag zwischen Balduin von Luxemburg, Erzbischof von Trier, und Wilhelm von Gennep, Erzbischof von Köln, über die Raubritterburg Daun in der Eifel Kaufleute, Pilger, Wandeler und gemeine Leut erwähnt, die aus der Burg überfallen wurden LHAK Best. 1A Nr. 7079. Erst mit der Aufklärung, namentlich mit Albrecht von Hallers Gedicht Die Alpen 1729 und Jean-Jacques Rousseaus Julie oder Die neue Heloise 1761, kam beim Bildungsbürgertum eine neue Naturbegeisterung auf.

Die neue Art der Fortbewegung, das Wandern, wurde zum Symbol der aufklärerischen Emanzipation des Bürgertums