Hickelhöhle Thorwalder Wände ...weiterlesen "Hickelhöhle Thorwalder Wände"
Kategorie: Boofe
2021 Liste Wandern boofen Wochenende
2021 03 Liste was ist beim Wandern mitzunehmen?
2019 03 2 Tage Elbsandstein von Kurort Rathen ins Polenztal
Im März 2019 waren wir, Dirk, Tobias und ich 2 Tage im Elbsandstein wandern. ...weiterlesen "2019 03 2 Tage Elbsandstein von Kurort Rathen ins Polenztal"
2018 10 Elbi Rathen Kirnitzschtal
Im Oktober 2018 sind wir, Dirk Kerstin und ich am Samstag mit dem Bus ins Kirnitzschtal gefahren. ...weiterlesen "2018 10 Elbi Rathen Kirnitzschtal"
2018 10 Elbsandsteingebirge
Im Oktober 2018 waren Kerstin, Dirk und ich mal wieder für ein Wochenende im Elbi. ...weiterlesen "2018 10 Elbsandsteingebirge"
Ida Grotte Frienstein
Ida Grotte Frienstein ...weiterlesen "Ida Grotte Frienstein"
Boofe südlich vom Hentzschelturm
Boofe südlich vom Hentzschelturm ...weiterlesen "Boofe südlich vom Hentzschelturm"
Category description
Biwak von französisch bivouac ‚Feldlager‘, ‚Nachtlager‘ bezeichnet ein Lager im Freien, aber auch in Zelten oder Hütten vor allem durch Soldaten oder Bergsteiger.
Biwak als Feldlager
Ursprünglich gab es in befestigten Städten und Festungen eine innerhalb der Mauern befindliche Hauptwache und eine auf dem Glacis, also der freien, schussfeldgewährenden Fläche vor der Mauer, befindliche Beiwache. Als Gebäude für die Hauptwache sind heute u. a. noch die Neue Wache in Berlin, die Frankfurter Hauptwache und die Dresdner Schinkelwache erhalten. Die Beiwache hatte dabei die Aufgabe, schon frühzeitig einen nachts anrückenden Feind auszumachen und Alarm zu geben oder verspätete Ankömmlinge abzufertigen. Da es auf dem Glacis keine Gebäude gab, musste die Beiwache in Zelten kampieren. Über das Niederländische wurde der Begriff der Beiwache/Biwake nach Frankreich entlehnt, wo er als „Bivoque“, „Bivouac“ oder ähnliches recht bald zur Bezeichnung eines jeden Kampierens von Soldaten im freien Feld diente. Diese Ausdehnung des Begriffes mag wohl auch daher rühren, dass die Franzosen relativ früh die Befestigungen der innerfranzösischen Städte schleiften und damit ein regulärer Festungsbetrieb im französischen Innenland nicht mehr anzutreffen war. Zur Biwakausrüstung gehörten schon im Ersten Weltkrieg die Zeltbahn, eine Wolldecke, später der Schlafsack, teilweise ab den 1940er Jahren ein Biwaksack sowie Ess- und Kochgeschirr mit Esbit-Kocher.