Das Graffiti zeigt eine kunstvoll gestaltete weibliche Figur im Zentrum, deren Gesicht in fotorealistischer Manier gemalt ist. Die Frau hält ihre Hände an die Seiten ihres Gesichts, als würde sie sich konzentrieren oder gegen Lärm abschirmen – eine starke Geste. Ihr Gesichtsausdruck ist selbstbewusst, fast herausfordernd. Die Figur scheint aus einem Schriftzug herauszutreten, der sich wie eine visuelle Explosion um sie herum entfaltet. Der Hintergrund ist dunkel, wodurch die Farben – vor allem das strahlende Blau und das glühende Orange – besonders leuchten. Die Buchstaben des Graffitis sind im klassischen Wildstyle gehalten und schwer entzifferbar, wirken aber dynamisch und fließend. ...weiterlesen "Ich bin hier, ich bin laut, ich bin lebendig!"
Schlagwort: fotografieren
„Autocorrect Guy“ Graffitti Art
Original aus Graffiti:
You need Peace and joy.
To beat! Seek and destroy
Let go your fear.
Set no cure
Just Rejoice
Lead and deploy.
Unyielding!
Blending
Fragile and sincere.
Beguile and conquer.
Invisible.
Invincible!
WHY?
...weiterlesen "„Autocorrect Guy“ Graffitti Art"
2016 03 Teneriffa Punta Del Hidalgo Cruz del Carmen
Im März 2016 war ich auf der Kanaren Insel Teneriffa. Von La Laguna aus bin ich mit dem Bus nach Punta Del Hidalgo zur Nord-Westküste hinunter gefahren. ...weiterlesen "2016 03 Teneriffa Punta Del Hidalgo Cruz del Carmen"
2016 03 Teneriffa Wanderung von Vilaflor nach Ifonche
Im März 2016 war ich auf Teneriffa in Vilaflor. Von dort aus bin ich auf einem Teilstück des GR 131 in Richtung Ifonche gewandert. ...weiterlesen "2016 03 Teneriffa Wanderung von Vilaflor nach Ifonche"
2016 03 Teneriffa Vilaflor Rundwanderung
Im März 2016 war ich 14 Tage auf Teneriffa. Am 2. Tag bin ich nach Vilaflor umgezogen und am Nachmittag den Weg zur Paisaje Lunar bis zur Schotterstraße hochgegangen und in Achterschlaufen wieder zurück. ...weiterlesen "2016 03 Teneriffa Vilaflor Rundwanderung"
Category description
Fotografie oder Photographie aus altgriechisch φῶς phōs, im Genitiv φωτός photós ‚Licht‘ und γράφειν graphein ‚schreiben‘, ‚malen‘, ‚zeichnen‘, also „zeichnen mit Licht“ bezeichnet:
- eine bildgebende Methode, bei der mit Hilfe von optischen Verfahren ein Lichtbild auf ein lichtempfindliches Medium projiziert und dort direkt und dauerhaft gespeichert analoges Verfahren oder in elektronische Daten gewandelt und gespeichert wird digitales Verfahren .
- das dauerhafte Lichtbild Diapositiv, Filmbild oder Papierbild; kurz Bild, umgangssprachlich auch Foto genannt, das durch fotografische Verfahren hergestellt wird; dabei kann es sich entweder um ein Positiv oder ein Negativ auf Film, Folie, Papier oder anderen fotografischen Trägern handeln. Fotografische Aufnahmen werden als Abzug, Vergrößerung, Filmkopie oder als Ausbelichtung bzw. Druck von digitalen Bild-Dateien vervielfältigt. Der entsprechende Beruf ist der Fotograf.
- Bilder, die für das Kino aufgenommen werden. Beliebig viele fotografische Bilder werden in Reihen von Einzelbildern auf Film aufgenommen, die später mit einem Filmprojektor als bewegte Bilder Laufbilder vorgeführt werden können siehe Film .
Begriff
Der Begriff Photographie wurde erstmals noch vor englischen oder französischen Veröffentlichungen am 25. Februar 1839 vom Astronomen Johann Heinrich von Mädler in der Vossischen Zeitung verwendet. Bis ins 20. Jahrhundert bezeichnete Fotografie alle Bilder, welche rein durch Licht auf einer chemisch behandelten Oberfläche entstehen.
Schreibweise
Bereits mit der deutschen Rechtschreibreform 1901 wurde die Schreibweise „Fotografie“ empfohlen, was sich jedoch bis heute noch nicht ganz durchsetzen
…